Rudolf III.

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Rudolf III.
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel König von Böhmen, Herzog von Österreich und Steiermark
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  533
GNDGemeindsame Normdatei 128689056
Wikidata Q168254
GeburtsdatumDatum der Geburt 1282 JL
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 14. Juli 1307 JL
SterbeortSterbeort Horazdowitz, Tschechische Republik
BerufBeruf
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf III., * um 1282 Wien, † 14. Juli 1307 Horazdowitz bei Prag, Habsburger, erste Gattin (1300) Blanche (Blanka; * um 1285 Paris, † 19. März 1305 Wien, Tochter König Philipps III. von Frankreich; Hochgrab in der Minoritenkirche 1784 von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg im Zuge eines Umbaus entfernt), zweite Gattin (16. Oktober 1306) Elisabeth (verwitwete Stiefmutter des ermordeten letzten Przemysliden Wenzel III. [4. August 1306]), ältester Sohn Albrechts I.

Rudolf und seine Brüder wurden vom Vater nach dessen Wahl zum deutschen König (1298) mit Österreich und Steiermark belehnt. Die Geldsumme, die Blanche mit Testament vom 29. September 1304 zur Erbauung einer Ludwigskapelle bei den Minoriten bestimmt hatte, verwendete Rudolf zur Errichtung des Claraklosters (1305). Nach seiner zweiten Heirat wurde er als König von Böhmen anerkannt, starb jedoch bereits im folgenden Jahr.

Literatur

  • Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988
  • Alphons Lhotsky: Geschichte Österreichs 1281-1358. In: Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs. Band 1: Geschichte Österreichs seit der Mitte des 13. Jahrhunderts. Wien [u. a.]: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1967, S. 99 ff.
  • Richard Reifenscheid: Die Habsburger in Lebensbildern. Graz [u. a.]: Styria 1982, S. 30