Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Geist, Rudolf Johann
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Nick N. Nobody
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16724
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
123026431
|
Wikidata
|
Q59653554
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
13. Juni 1900
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Garschönthal
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. April 1957
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schriftsteller, Lyriker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Geist Rudolf Johann (Pseudonym Nick N. Nobody), * 13. Juni 1900 Garschönthal (Úvaly, Tschechische Republik), † 22. April 1957 Wien, Schriftsteller, Lyriker, Erzähler. Errang mit „Nijin der Sibire" (1925) seinen ersten literarischen Erfolg; es folgten „Der anonyme Krieg" (1929) und „Das schöne Gleichnis" (Gedichte; 1935). Seiner Vorliebe für exotische Bereiche entspricht „Der Friedhof der Schmetterlinge" (1930). Von den Nationalsozialisten wurde Geist verhaftet, seine Bücher wurden verbrannt, obwohl Josef Weinheber intervenierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind viele seiner Projekte gescheitert. Die literarische Einordnung ist schwierig; er schrieb teils in pathetisch-expressiver, teils in grotesk-phantastischer Art.
Quellen