Schönbrunner Filmatelier

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1919
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12192
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 13., Maxingstraße 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schönbrunner Filmatelier (13, Maxingstraße 1). Die Schönbrunn-Film-Gesellschaft und die Micco-Film-Gesellschaft wurden 1919 vom Industriellen Dr. Fritz Freiherr von Haymerle gemeinsam mit seinem Bruder und Viktor Micheluzzi gegründet. Als Studio adaptierte man (bis 1922) ein ehemaliges Palmenhaus an der Schloßmauer am Rand des Schönbrunner Schloßparks (13, Maxingstraße 13a). Neben Regisseuren wie Robert Land und Reinhold Schünzel wurde die 1912 noch bei der Kunstfilm entdeckte Tänzerin Liane Haid engagiert, die Haymerle später heiratete. Die Schönbrunn Film gehörte 1921/1922 neben „Sascha", „Liste" unter anderem zu den führenden Filmfabriken Wiens (Film). 1925 verfasste Hugo von Hofmannsthal für die „Pan-Film" das Filmdrehbuch des „Rosenkavalier", der im Schönbrunner Filmatelier gedreht wurde (Uraufführung 10. Jänner 1926 Staatsoper Dresden). 1939 gehörte das Schönbrunner Filmatelier der „Wien Film" (gemeinsam mit den Studios am Rosenhügel und in Sievering), wo unter der Kontrolle des Nationalsozialistischen-Reichspropagandaministers Goebbels Filme gedreht wurden („Wien 1910", „Heimkehr"). Nach 1945 kam das Studio Schönbrunn kurze Zeit unter russische Verwaltung und diente, nachdem es lange leer gestanden hatte, ab 1956/1957 als provisorisches Studio dem ORF. 1972 übernahm die Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Abteilung Film und Fernsehen (3, Metternichgasse 12), vom ORF das Studio Schönbrunn als Film- und TV-Studio.


Literatur

  • Ludwig Gesek: Filmzauber aus Wien. Notizblätter zu einer Geschichte des österreichischen Films. Wien: Österreichische Gesellschaft f. Filmwissenschaft, Österreichischer Bundesverl. 1966 (Filmkunst, 46 ; Jahresband 1965/66)

In: Jahresband 1965/66 (Nr.46) der Filmkunst - Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft1965/1966 (Filmkunst. Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft 46)

  • Peter Schubert: Schauplatz Österreich. Band 1. 1976
  • Viktor Ergert: 50 Jahre Rundfunk in Österreich. Band 3. 1977, S. 45 f.