Schulerstraße 12

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Schulerstraße 10-12, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1317
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Emil von Förster, Ferdinand Dehm, Franz Olbricht, Eduard Dücker
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45443
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Schulerstraße10-12.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Schulerstraße 10-12, um 1940
  • 1., Schulerstraße 12
  • Nr.: 844 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 851 (Bezirk: Innere Stadt, 1862, bis: 1862)
  • Nr.: 901 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Schulerstraße 12 (Konskriptionsnummer 851).

1317 wird zum ersten Mal ein Haus auf diesem Grundstück urkundlich genannt. Im Jahr 1407 wurde es Teil einer größeren Stiftung, danach gibt es bis ins 17. Jahrhundert kaum Daten zum Haus. Aus einem Grundbucheintrag des Jahres 1629 geht hervor, dass das Gebäude abgebrannt war. Weiters wird angegeben, dass es hundert Jahre zuvor schon einmal niederbrannte, die Benfiziaten der Stiftung nicht genügend Mittel hatten, um es wieder aufzubauen und es daher verkauften. Bei den beiden Feuern handelt es sich wahrscheinlich um die Stadtbrände der Jahre 1525 und 1627. Da der Besitzer Schulden hatte, überließ er die Brandstätte 1629 dem Gläubiger, der das Gebäude erneut aufbaute.

Das heutige Haus entstand 1901/1902 nach Plänen von Emil von Förster, Ferdinand Dehm, Franz Olbricht und Eduard Dücker und steht auf einer Grundfläche von 128 Quadratmetern. Zwischen 1918 und 1934 gehörte es der "Elbemühl Papierfabriken- und graphische Industrie A.G.".

Am 8. April 1945 erlitt das Haus mittelschwere Dach- und Fensterschäden durch Splitter der in der Umgebung explodierten Bomben.


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 3. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 586-588