Telefonautomaten

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Telefonzelle)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Telefonzelle (1938)
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Telefon
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2024 durch WIEN1.lanm08gat
BildnameName des Bildes WStLA Fotoarchiv Gerlach FC1 06127m.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Telefonzelle (1938)
  • Münzfernsprecher
  • Telefonzelle


Robert Jentzsch erhielt am 8. Februar 1899 ein Patent für einen Münzfernsprecher. Eine von ihm gegründete Telefonautomatengesellschaft und die ihm 1901 erteilte Konzession des Handelsministeriums bereiteten den Weg zur Einführung der Telefonautomaten. Erst sein Mitarbeiter und Nachfolger Stephan Bergmann konnte jedoch die Einführung der öffentlichen Telefonautomaten ("Münzfernsprecher") in eigenen auf Straßen und Plätzen frei aufgestellten Telefonhäuschen durchsetzen und damit Wien zum Vorbild für Europa machen. Die Telefonautomaten (ein wesentlicher Teil des technischen "Stadtmobiliars") wechselten im Lauf der Jahrzehnte nicht nur mehrfach ihr äußeres Bild (vom Häuschen mit Tür über Klapptüren bis zu größtenteils offenen Sprechzellen, die an stark frequentierten Plätzen [etwa Bahnhöfen] häufig in Reihen aufgestellt wurden), sondern im Zuge des Fortschritts der Technik auch ihre Ausstattung (Tastentelefon, Auslandsverbindungen) und ihr Angebot (Telefonwertkarten, Kreditkartenannahme und so weiter). Mit dem Siegeszug des Handys begannen die Telefonautomaten an Bedeutung zu verlieren und wurden in ihrer Zahl reduziert.

Quellen

Weblinks

Literatur