Theater-Brett
48° 11' 38.49" N, 16° 21' 6.72" E zur Karte im Wien Kulturgut
Theater-Brett (6., Münzwardeingasse 2)
Die Wiener Theatergruppe wurde 1977 vom tschechischen Emigrantenpaar Nika Brettschneider und Ludvik Kavin (Engagement in der "Charta 77") gegründet. Nachdem an verschiedenen Spielstätten gespielt worden war, bezog das Theater-Brett 1984 eine eigene Bühne (6., Münzwardeingasse 2 [Räume der ehemaligen Möbelfabrik von Bernhard Ludwig, Zuschauerraum für 99 Personen]; Eröffnung am 24. Jänner mit "Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens" nach dem Roman von Johann Amos Comenius). Zur Aufführung gelangten Stücke tschechischer und österreichischer Autorinnen und Autoren, wobei seit 1989 in verstärktem Maße eine Auseinandersetzung mit der künstlerischen und kulturellen Entwicklung der postkommunistischen Länder gepflegt wird. 2019 wurden die Theaterräumlichkeiten Jakub Kavin und seiner TheaterArche übergeben. Seither ist das Theater-Brett wieder als Wanderbühne unterwegs.
Schauspielerinnen und Schauspieler
Im Wien Geschichte Wiki gibt es 0 Einträge von Personen, die im Theater-Brett engagiert waren.
Literatur
- Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
- Helmut Kretschmer: Mariahilf. Geschichte des 6. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1992 (Wiener Heimatkunde, 6), S. 147 f.
Weblinks
- Theater-Brett [Stand: 24.11.2021]