Theodor Ottawa

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Theodor Ottawa
Daten zur Person
Personenname Ottawa, Theodor
Abweichende Namensform Vidiridi; Eric Garden; Lois H. Bernegger; Peter Markus
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
PageID 659
GND 106904558
Wikidata Q1258061
Geburtsdatum 28. Juli 1909
Geburtsort Leoben
Sterbedatum 19. Juni 1972
Sterbeort Wien
Beruf Schriftsteller, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 26. Juni 1972
Friedhof Neustifter Friedhof
Grabstelle Gruppe N, Reihe 11, Nummer 85
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Theodorottawa.jpg
Bildunterschrift Theodor Ottawa
  • 19., Döblinger Hauptstraße 56 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 16. Mai 1972)
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 9. Mai 1972, Übernahme: 6. Dezember 1972)


Ottawa Theodor (Pseudonym Vidiridi), * 28. Juli 1909 Leoben, Steiermark, † 19. Juni 1972 Wien 9, Allgemeine Poliklinik (Friedhof Neustift am Walde, Grab N/11/85, auf Friedhofdauer ehrenhalber gewidmet [1972]), Schriftsteller, Journalist. Studium an der Universität Graz Rechts- und Staatswissenschaften (Dr. jur. 1934), arbeitete dann jedoch als Schriftsteller und Journalist. Seine ab 1945 in der "Weltpresse" veröffentlichten "Wiener Spaziergänge" erschienen 1947/1948 in Buchform (2 Bände). Außerdem gab er "Dös san Sachen" (1949), "Mein Österreichbuch" (1953), "Kintopp ohne Schminke" (1956), "Der Mensch fängt erst beim Auto an" (1958) und „Essen und essen lassen" (1958) heraus. Er schrieb Novellen, Satiren und Essays, betätigte sich als Filmdrehbuchautor (Seelenbräu [Rex/Schönbrunn 1950], Komödiant von Wien, Hengst Maestoso Austria, Försterliesel, Schandfleck und andere) und schrieb Rundfunksendungen (Hörspiele). Wohnte 19, Döblinger Hauptstraße 56 (Gedenktafel). Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich (1972); Silbernes Ehrenzeichen Land Wien (1972).

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995