Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Teyber, Therese
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23838
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
131976311
|
Wikidata
|
Q20006657
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
5. Oktober 1760
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. April 1830
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Sängerin (Sopran)
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Teyber Therese * 15. Oktober 1760 Wien, † 15. April 1830 Wien, Sängerin (Sopran), Gatte Arnold, Tochter des Violinisten der Hofkapelle Matthäus Teyber (* um 1711 Weinzettel, Böhmen, † 6. September 1785 Wien). Debütierte 1777 am Hofburgtheater und war 1782 Mozarts erstes Blondchen in seiner „Entführung aus dem Serail". Sie sang ab 1788 in Hamburg, anschließend in Berlin, Warschau und Riga, um schließlich wieder nach Wien zurückzukehren.