Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Aschbrenner, Thomas
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27553
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1036403815
|
Wikidata
|
Q94933705
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
24. Juli 1712
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wolkersdorf
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. Dezember 1789
|
SterbeortSterbeort
|
Tulln
|
BerufBeruf
|
Spitalschreiber, Gelegenheitsdichter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Aschbrenner Thomas, * 24. Juli 1712 Wolkersdorf, Niederösterreich, † 9. Dezember 1789 Tulln, Spitalschreiber in Wien (1739), Gelegenheitsdichter. Frühzeitig Waise, wurde er im Haus seines Onkels aufgezogen (1723), nach dessen Tod (1735) durch die Protektion des Schottenprälaten Karl Fetzer im Spanischen Spital (Waisenhaus) als Schreiber angestellt. In seinen Dichtungen glorifizierte er das Kaiserhaus und den Hochadel (Hochzeits- und Leichengedichte); kulturhistorisch interessant ist seine Sammlung „Wiennerische Beleuchtungen bey Geburt des Ertzherzogs .. Caroli" (1761).
Literatur
- Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923