Tilla Durieux

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fotografie von Tilla Durieux, Juni 1956
Daten zur Person

Tilla Durieux (eigentlich Ottilie Godefroy), * 18. August 1880 Wien, † 21. Februar 1971 Berlin, Schauspielerin.

Biografie

Nach Klavier- und Schauspielstudium in Wien spielte Durieux, Tochter von Richard Godeffroy, ab 1903 hauptsächlich in Berlin (bei Max Reinhardt), wo ihr der schauspielerische Durchbruch gelang. Sie emigrierte 1933 in die Schweiz, 1934 nach Jugoslawien (Gastauftritte in Prag, Budapest und Wien) und lehrte von 1936 bis 1938 am Salzburger Mozarteum. Durieux schrieb ihre Erinnerungen unter dem Titel "Meine ersten neunzig Jahre".

Fotografie von Tilla Durieux in der Rolle der Klytemnästra, 1914

Werke

  • Eine Tür fällt ins Schloss. Roman. Berlin-Grunewald: Horen-Verlag 1928
  • Eine Tür steht offen. Erinnerungen. Berlin: Herbig 1954
  • Meine ersten neunzig Jahre. Erinnerungen. Die Jahre 1952 - 1971. Nacherzählt von Joachim Werner Preuß. München: Herbig 1971

Quellen

Literatur

  • Edgar Rai: Tilla Durieux. Eine Biographie. Berlin: Parthas 2005
  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980
  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
  • Herwig Rischbieter [Hg.]: Theater-Lexikon. Zürich: Orell Füssli 1983
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982, S. 252 f.
  • Joachim Aubert: Handbuch der Grabstätten berühmter Deutscher, Österreicher und Schweizer. München [u.a.]: Deutscher Kunstverlag 1973, S. 92
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972


Tilla Durieux im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks