Valerie-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1900
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Marie Valerie, Tochter von Kaiser Franz Joseph I.
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 40572
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 2., Böcklinstraße 49

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 17.64" N, 16° 24' 0.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Valerie-Hof (2, Böcklinstraße 49), erbaut 1900, benannt nach Marie Valerie (* 22. April 1868 Ofen [Ungarn], † 6. September 1924 Schloss Wallsee), der Tochter von Kaiser Franz Joseph I., beziehungsweise der nach ihr benannten Valeriestraße, wie die Böcklinstraße von 1876 bis 1919 hieß. Türmchenbekrönung, große zweigeschossige, von Korbbogen abgeschlossene Mittelloggia, im Parapetfeld Relief Hektors Abschied von Andromache.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1993, S. 23