Vincenzo Coronelli

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Coronelli, Vincenzo
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22697
GNDGemeindsame Normdatei 115602194
Wikidata Q561604
GeburtsdatumDatum der Geburt 1650
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 1718
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Kartograph
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Österreichische Nationalbibliothek
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Vincenzo Coronelli, * 1650 (?), † Dezember 1718 (nicht im Wiener Totenbeschauprotokoll), Kartograph. Venezianischer Minoritenpater, einer der hervorragendsten Barockkarto- und -kosmographen. Schuf für zwei Atlanten rund 400 Karten, unternahm zahlreiche Reisen durch Europa und wurde 1717 von Karl VI. nach Wien berufen, um hier einen Plan zur Regulierung der Donau zu erarbeiten (Titel „Commissario Perpetuo del Danubio"). Zwei der von ihm angefertigten Globen befinden sich in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Österreich auf alten Karten und Ansichten. Austria picta. Ausstellung der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Prunksaal 11. Mai bis 8. Oktober 1989. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S. 314 f.