Vogelkrämer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Vogelkrämer, Kupferstich 1775
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.05.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Vogelkrämer.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Vogelkrämer, Kupferstich 1775


Vögel, die in Stuben, Werkstätten und Wirtshäusern in Vogelbauern gehalten wurden, werden bereits in Beschreibungen des 15. Jahrhunderts (beispielsweise Aeneas Silvius) erwähnt.

Im Park des Neugebäudes wurden Ende des 17. Jahrhunderts in einem riesigen Gittergehege Singvögel gehalten.

Zur Zeit Josephs II. befand sich in der (oberen) Bräunerstraße beim Michaelerdurchgang ein Vogelmarkt, doch gab es auch andere in der Stadt und in den Vorstädten (beispielsweise hinter der Altlerchenfelder Kirche) sowie Händler mit fixen Verkaufsständen beziehungsweise wandernde Vogelkrämer, die oft von weither seltene Singvögel nach Wien brachten.

In Brands "Kaufruf" (1775) ist ein solcher Vogelkrämer dargestellt; durch die Operette "Der Vogelhändler" (von Karl Zeller), dessen Titelfigur Alexander Girardi darstellte, wurde der Vogelkrämer unsterblich.


Literatur

  • Otto Krammer: Wiener Volkstypen. Von Buttenweibern, Zwiefel-Krowoten und anderen Wiener Originalen. Wien: Braumüller 1983, S. 133 ff.
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 148