Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1824
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Rudolf von Waldheim
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
4084
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Waldheimsches Haus (2, Taborstraße 52), gehörte 1824 Anton Graf Batthyány, ging 1829 in den Besitz der Familien Maller von Mallerstein und von Hiller über, die hier eine Florfabrik gründeten. 1839 wurde das Haus mit dem Nachbarhaus (Große Stadtgutgasse) vereinigt und von Ludwig
Förster angekauft, der hier eine Buch- und Kunstdruckerei nebst Verlag einrichtete. Betrieb und Haus übernahm 1865 Rudolf von Waldheim, der seine Stellung im staatlichen Postdienst verließ und hier eine xylographische Anstalt eröffnete.