Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Till, Walter
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Till, Walter Curt Franz Theodor Karl Alois
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr.phil., Univ.Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24593
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
117382841
|
Wikidata
|
Q15074013
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. Februar 1894
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Stockerau 4057645-0
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. September 1963
|
SterbeortSterbeort
|
Herzogenburg 4024692-9
|
BerufBeruf
|
Ägyptologe, Papyrologe, Koptologe
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.11.2024 durch DYN.florianmendl
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Till Walter * 22. Februar 1894 Stockerau, Niederösterreich, † 3. September 1963 Herzogenburg, Niederösterreich. Papyrologe, Koptologe.
Biografie
Till Walter studierte an der Universität Wien, leitete von 1931 bis 1951 die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und entwickelte sich zu einem international anerkannten Experten für koptische Forschungen. Nachdem er von 1939 bis 1951 an der Wiener Universität gelehrt hatte, folgte er einem Ruf an die Universität Manchester, Großbritannien (von 1951 bis 1959). Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen in seinem Fachgebiet.
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992