Wasserturm Michaelerberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wasserturm Michaelerberg
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Wasserbehälter
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1911
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  366349
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wasserversorgung, Zweite Hochquellenleitung, Wasserbehälter
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Wasserturm Michaelerberg.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wasserturm Michaelerberg
  • 18., Pötzleinsdorfer Höhe

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 46.44" N, 16° 17' 33.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wasserturm Michaelerberg (18., Pötzleinsdorfer Höhe).

Der Wasserbehälter Michaelerberg inklusive des dazugehörigen Wasserturms wurde 1911 gebaut – zwar gibt es in der Literatur die Auffassung, dass das Baujahr 1925 ist, jedoch gibt es schon Erwähnungen des Turms um 1911. Er fasste anfangs nur 380 m³ Wasser, da er nur die höchstgelegenen Haushalte versorgte und nicht mehr Wasser nötig war. Aufgrund der Höhe des Behälters, etwa 370 m. ü. M. musste das Wasser künstlich vom Hebewerk Neustift am Walde transportiert werden. Der oktogonale Wasserturm ist im Heimatstil gebaut und weist einen Steinquadersockel, ein segmentbogiges Rustikalportal und einen Fensterkranz zwischen den Gesimsbändern als Abschluss unter dem Zeltdach auf.

Wie bei den meisten Wasserbehälter Wiens entsprach auch beim Michaelerberg das Fassungsvermögen nicht mehr den modernen Ansprüchen. Im September 2000 wurden deshalb die Abtragung des alten sowie der Bau eines neuen Behälters begonnen. Ein Jahr später wurde er schon in Betrieb genommen, fasst mit seinen beiden Wasserkammern 4000 m³.

Weblinks

Literatur