Wilhelm Kubitschek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Kubitschek, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. phil., Univ. Prof., Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22077
GNDGemeindsame Normdatei 116576596
Wikidata Q2573789
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. Juni 1858
GeburtsortOrt der Geburt Preßburg, Ungarn 4076329-8
SterbedatumSterbedatum 2. Oktober 1936
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Altertumswissenschaftler
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung  6. Oktober 1936
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33 A, Reihe 5, Nummer 28
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., Pichlergasse 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Hofmuseen – Direktor der Münz- und Medaillensammlung (1910)

Wilhelm Kubitschek, * 28. Juni 1858 Preßburg, Ungarn (Bratislava, SR), † 2. Oktober 1936 Wien, Altertumswissenschaftler.

Biografie

Wilhelm Kubitschek studierte an der Universität Wien Geschichte, Epigraphik und Archäologie (von 1875 bis 1879; Lehramtsprüfung 1879, Dr. phil. 1881), ging ein Semester nach Berlin (bei Mommsen) und wurde zunächst Gymnasialprofessor (von 1881 bis 1896; Hollabrunn, W.). 1887 habilitierte er sich, ging 1896 als außerordentlicher Professor nach Graz, kehrte jedoch 1897 nach Wien zurück und trat als Kustos ins Münzkabinett ein; gleichzeitig erhielt er einen Lehrauftrag für römische Altertumskunde, Epigraphik und antike Numismatik an der Universität Wien. 1903 wurde Kubitschek Konservator der „Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale" (Generalkonservator für die Antiken der österreichischen Länder ab 1904), 1905 ordentlicher Professor und 1910 Direktor der k. k. Münz- und Medaillensammlung des Kunsthistorischen Hofmuseums. Beide Tätigkeiten brachten ihn in Verbindung zu dem 1901 ins Leben gerufenen Gemeinderatsausschuss für Kultur zur Förderung der archäologischen Forschung Wiens, der die Aufstellung des 1903 eröffneten Museums Vindobonense in die Wege leitete. 1909 übernahm er die Aufgabe, für dieses Museum einen Führer zu verfassen, der allerdings nicht zustande kam. Von 1907 bis 1913 betreute er das von ihm begründete „Jahrbuch für Altertumskunde", von 1908 bis 1927 die „Numismatische Zeitschrift", die er zu einem führenden Fachblatt gestaltete. 1916 erhielt er das Ordinariat für römische Altertumskunde, (zu dem 1918 auch das für römische Geschichte hinzukam) und wurde Hofrat. Bis 1929 (Emeritierung) widmete er sich seinen akademischen Verpflichtungen. Kubitscheks Wirken an der Universität erstreckte sich praktisch auf alle Gebiete der klassischen Philologie, der alten Geschichte und der Archäologie (insbesondere auch Quellen der antiken Geographie und antiken Chronologie). Es gehört zu seinen Verdiensten, das Plateau des Hohen Markts sicher als Zentrum des Lagers Vindobona und die Lage des Municipiums in der Gegend des Aspangbahnhofs klargestellt zu haben. Bereits 1893 hatte er eine Monographie über Vindobona verfasst; er unterzog die bisherige Forschung konstruktiver Kritik und ist mit Recht als der Begründer der wissenschaftlichen Vindobonaforschung zu bezeichnen. Zahlreiche seiner Wien betreffenden Arbeiten erschienen ab 1888 in den „Archäologisch-epigraphischen Mitteilungen aus Österreich - Ungarn". Kubitschek erwarb sich darüber hinaus auch als Numismatiker Verdienste; für die Universität Wien schuf er den Numismatischen Lehrapparat. Korrespondierendes (1904) und Wirkliches Mitglied (1919) der Akademie der Wissenschaften, Mitglied vieler in- und ausländischer Institute und Gesellschaften, Ehrenpräsident der Numismatischen Gesellschaft in Wien.

Quelle

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Weber, Wolfgang: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1987, S. 329 ff.
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. St. Pölten: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1928-1943, 37.1966/1946 - lfd.
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 118
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 29.09.1961
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 27.06.1958
  • Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 13.1958/1946 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 87.1937/1851 - lfd. , S. 290ff. (Schriftenverz.)
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929


Wilhelm Kubitschek im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.