Berthahof

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Wollzeile 15)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Wollzeile 15, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1891
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ferdinand Seif
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  10188
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes Wollzeile15.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Wollzeile 15, um 1940
  • 1., Wollzeile 15
  • Nr.: 777 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 808 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 824 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Berthahof (1., Wollzeile 15; Konskriptionsnummer 777).

Im Mittelalter scheint als Besitzer eines hier stehenden Hauses der Lehrer der "Arzney" Meister Mert Guldein auf, der dieses 1468 erwarb. Von dessen Frau kaufte es 1501 der Ratsherr Sigmund Siebenbürger. Im Jahr 1507 veräusserte er das Gebäude um 850 Pfund Wiener Pfennig, bei einem weiteren Verkauf im selben Jahr hatte es jedoch nur mehr einen Wert von 375 Pfund. Im 18. Jahrhundert gehörte das Gebäude einige Zeit lang Leopold Graf Draskovich von Drachenstein.

1891 wurde anstelle eines damals zweistöckigen Gebäudes ein sechsgeschoßiger Neubau (Grundfläche 587 Quadratmeter) errichtet, wobei ein Stein mit der Jahreszahl 1598 in den Torschluss des nunmehr "Berthahof" benannten Hauses eingefügt wurde. Zwischen 1909 und 1940 gehörte der Berthahof Richard Beer-Hofmann, mit Rückstellungsbeschluss vom 12. September 1949 ging er an seine Tochter Miriam Beer-Hofmann Lens, die ihn kurz darauf an die "Europäische Güter- und Reisegepäck Versicherungs AG" verkaufte.

Im April 1945 erlitt das Gebäude einen Artillerietreffer im Dach, Mauereinschüsse sowie Fenster- und Wohnungsschäden.

1., Wollzeile 15-17, um 1940

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 3. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 484-487