Gedenktafel für Peter Altenberg, Franz Kafka und Max Brod

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 21. Januar 2021, 15:24 Uhr von WIEN1.lanm07lin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Erinnerung |Art des Erinnerns=Gedenktafel |Status=existiert |Gewidmet=Peter Altenberg; Franz Kafka; Max Brod (Schriftsteller); |Jahr von=1964 |Stifter=Öster…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Peter Altenberg, Franz Kafka, Max Brod (Schriftsteller)
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Österreichische Gesellschaft für Literatur
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  70777
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.01.2021 durch WIEN1.lanm07lin
  • 1., Dorotheergasse 3

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.48" N, 16° 22' 11.85" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Dorotheergasse 3 ("Grabenhotel"), Gedenktafel zur Erinnerung an Peter Altenberg, Franz Kafka und Max Brod (Schriftsteller), gestiftet von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, 1964 errichtet.

Die Inschrift lautet:

"In diesem Hotel wohnte
Peter Altenberg
in den Jahren von
1913 bis 1919
Franz Kafka
und Max Brod
stiegen hier
mehrere Male ab
Österreichische Gesellschaft für Literatur"

Literatur

  • Clemens Ottawa: Das Gedächtnis der Stadt. Die Gedenktafeln Wiens in Biografien und Geschichten. Wien: Amalthea 2009, S. 17