Abgebranntes Haus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Joseph Daniel Böhm, Josef Edgar Böhm
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  107
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.10.2022 durch WIEN1.lanm08uns
  • 4., Wiedner Hauptstraße 60
  • 4., Wiedner Hauptstraße 60A
  • 4., Wiedner Hauptstraße 60B
  • 4., Wiedner Hauptstraße 62
  • 4., Große Neugasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 28.46" N, 16° 21' 59.10" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Abgebranntes Haus (4, Wiedner Hauptstraße 60, 60A, 60B und 62, Große Neugasse 1). Die Häuser stehen an der Stelle einer großen Wohnsiedlung für Arme, die im 19. Jahrhundert abgebrochen worden ist (sie trug aus nicht ersichtlichen Gründen die Bezeichnung "Abgebranntes Haus"), und des ehemaligen Siechenhauses am Klagbaum. Der noch erhaltene Hoftrakt der Villa Wiesenthal (Nummer 60B; zweite Hälfte 18. Jahrhundert) ist durch seine gewölbten Gänge, sein Stiegenhaus und die lisenengegliederte Fassade beachtenswert. Hier ist die „Freie Bühne Wieden" mit ihrem Theatersaal etabliert. Die anderen Bauteile (Nummer 60, 60A) sind jünger (erste Hälfte 19. Jahrhundert) und besitzen glatte, jedoch gut proportionierte Fassaden. Nummer 62 ist ein kleines Vorstadtbürgerhaus mit einem Pawlatschenhof. Im Haus Nummer 60 wurde der Holzbildhauer und Medailleur Josef Edgar Böhm (* 4. Juli 1834 Wien, † 12. Dezember 1890 London) geboren, der sich 1862 in England niederließ und dort geadelt wurde (Sir). Sein Vater war der Bildhauer Joseph Daniel Böhm, der im Abgebrannten Haus starb.

Literatur

  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 62 f.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 439 f.