Altersgliederung der Bevölkerung 1869-2001

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Altersgliederung der Bevölkerung 1869-1939/1 – Anteil der unter 14-jährigen an der Bevölkerung
Daten zur Karte
Art der Karte Stadtgeschichtsforschung (Karten)
Originaltitel Historischer Atlas von Wien - Altersgliederung der Bevölkerung 1869-2001
Beschreibung
Erscheinungsjahr 1981
Ausfertigung
Maßstab 1:
Ausrichtung
Kartenzeichner
Orte
Bezirk
WikidataID
Objektbezug
Quelle Historischer Atlas von Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname WStLA Historische Atlanten HAW At2 41 3 1 3 1.jpg
Bildunterschrift Altersgliederung der Bevölkerung 1869-1939/1 – Anteil der unter 14-jährigen an der Bevölkerung

Der Altersaufbau der Bevölkerung Wiens veränderte sich seit dem späten 19. Jahrhundert von einer Pyramiden- zu einer Urnenform. In den Außenbezirken war um die Jahrhundertwende fast ein Drittel der Bevölkerung unter 14 Jahre alt. Schon in der Zwischenkriegszeit nahm der Anteil der Kinder und Jugendlichen deutlich ab, besonders in den Innenbezirken, schwächer in der Außenzone. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhöhte sich der Anteil der älteren und alten Bevölkerung kontinuierlich. Der Babyboom und der Zuzug junger Familien in die Außenbezirke mit hohem Anteil an neugebauten, geförderten Wohnungen sorgte jedoch in diesen Stadtteilen bis in die 1970er Jahre für relativ hohe Anteile der jüngsten Altersgruppen.

Karten

aus dem Historischen Atlas von Wien: