Amonstiege

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Amonstiege (2018)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Stiege
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22412
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.08.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Amonstiege.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Amonstiege (2018)

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 56.17" N, 16° 21' 23.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Amonstiege (6.) ist eine gerade Stiegenanlage an der Einmündung der Stiegengasse (6) in die Windmühlgasse.

Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es an dieser Stelle eine Stiege, deren Anlage laut Plan von Anton Behsel (1825) ähnlich der heutigen gewesen sein dürfte. 1863/64 erfolgte eine "Neuherstellung und gleichzeitige Verbreiterung der sogenannten Amonsstiege". Die inoffizielle Bezeichnung "Amons(s)tiege" war offenbar schon lange davor üblich.

Die Stiege wurde nach der Familie Amon benannt, die etwa ein halbes Jahrhundert lang (von ca. 1793 bis 1843) ein Haus und eine Fleischselcherei nahe der Stiege, am heutigen Standort Windmühlgasse 15 / Stiegengasse 20, besaß. Mit der Bezeichnung "Amonstiege" wurde keine verdienstvolle Person geehrt, sondern es ist darin eine Orientierungshilfe aus vergangenen Jahrhunderten zu sehen, in denen es noch die unübersichtlich angeordneten Konskriptionsnummern gab. Der berühmte Enkelsohn des Fleischselchers Leonhard Amon, der Volkssänger Anton Amon, hat niemals hier gewohnt. Er wurde zu einer Zeit berühmt, als es die Bezeichnung „Amonstiege“ schon lange gab.

Seit 2005 gibt es hier einen Lift, der einen Höhenunterschied von 7 Metern überwindet. Damit ist die Stiege barrierefrei. Das erspart einen Umweg von 300 Metern.

Literatur