An der Löwelbastei (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1786
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1874
Name seit 1786
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung An der Bastei
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  57330
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Stadtbefestigung, Löwelstraße, Löwelbastei, Neuzeit, Stadtmauer
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.04.2023 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 12' 35.07" N, 16° 21' 42.87" E  zur Karte im Wien Kulturgut

An der Löwelbastei am historischen Stadtplan von 1858

An der Löwelbastei (1.), benannt nach dem Befestigungswerk Löwelbastei. Hier entstand beim Bau der Kurtine 1596/1597 eine Häuserzeile, die stadtseitig Löwelstraße, gegen die Kurtine zu 1776 An der Kurtine, 1786 An der Löwelbastei genannt wurde. 1874/1875 wurde die Kurtine abgebrochen und das Areal in den Volksgarten einbezogen.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22), S. 88.