Andre Hiltprant

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hiltprant, Andre
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Hiltprant von Meran, Andre
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15491
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Kaufmann, Bürgermeister
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.09.2024 durch WIEN1.lanm09ua2


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Andre (von Meran) Hiltprant, * vor 1385 Wien, † zwischen 3. Februar und 9. April 1449, Kaufmann (Tuchhändler), Bürgermeister.

Biografie

1385 wurde Hiltprant erstmals urkundlich in Wien als minderjährig bezeichnet. 1416 und 1430 wurde er in Meran und 1432 in Wien urkundlich genannt. Sein Wappen zeigt im roten Schild einen nach vorne gerichteten goldenen Löwenkopf, dessen Ohren und Zunge als Tannenzapfen gestaltet sind. Auf dem Helm ist der Rumpf eines bärtigen Mannes mit zapfenbesetztem Turban abgebildet.

Er bekleidete verschiedene öffentliche Ämter: Ratsherr (1434–1436, 1440/1441, 1443–1448), Kämmerer (1436), Stadtrichter (1437–1439) und Bürgermeister (1442). Sein Stammhaus befand sich am Hohen Markt (erworben 1427 um 1.500 Pfund Pfennig), seine Lauben hatte er unter seinem Haus im Kammerhof, der wohl sein Handelssitz gewesen ist. Seine Handelsgeschäfte wickelte er in weiten Teilen Mitteleuropas ab (Bayern, Böhmen, Ungarn, Österreich, Kärnten und Krain). 1435 beteiligte er sich an einem König Sigismund gewährten Darlehen der Bürgerschaft mit 100 Pfund Pfennig. Seine Barmittel setzte er mit Erfolg in Geldgeschäften ein.

Seine Kinder verheiratete er in die vornehmen Patrizierkreise. Seine erste Gattin war Barbara, seine zweite (1432) Anna († vor 8. Juni 1440), seine dritte Gattin (vor 13. Oktober 1441) war Juliane Enenkel von Albrechtsberg.

Er verstarb zwischen 3. Februar 1449 und 9. April 1449.


Literatur

  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 211f
  • Handbuch der Stadt Wien 97 (1982/83), S. II/233
  • Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, Wiens Bürgermeister im Jahr 1442. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 34 (1978), S. 36 f.
  • Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1974, S. 109
  • Richard Perger: Der Hohe Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 3), S. 74
  • Felix Czeike: Ratsbürger und Honoratioren im 15. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 12 (1955/56), S. 121 ff.