Andreas Rett

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Andreas Rett (1958)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Rett, Andreas
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. med., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26863
GNDGemeindsame Normdatei 120491583
Wikidata Q78748
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Jänner 1924
GeburtsortOrt der Geburt Fürth, Deutschland
SterbedatumSterbedatum 25. April 1997
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Neurologe, Kinderarzt
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Andreasrett.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Andreas Rett (1958)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Dr. Karl Renner-Preis (Verleihung: 1960)
  • Dr.-Theodor-Körner-Preis (Verleihung: 1970)
  • Anton-von-Eiselsberg-Preis (Übernahme: 23. Oktober 1967)
  • Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland (Verleihung: 1974)
  • August-Reuss-Medaille (Verleihung: 1975)
  • Paracelsus-Ring der Stadt Villach (Verleihung: 1982)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 20. Dezember 1983, Übernahme: 20. Jänner 1984)
  • Preis der Stadt Wien für Medizin (Übernahme: 21. Juni 1988)
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 9. Februar 1989, Übernahme: 17. Februar 1989)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 25. Februar 1976)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (Verleihung: 1995)

Andreas Rett, * 2. Jänner 1924 Fürth, Deutschland, † 25. April 1997 Wien, Kinderneurologe, Primarius, Gattin Dr. Jutta.

Nach Kriegsdienst bei der Marine (ab 1942) studierte er Medizin (Dr. med. 1949) und übersiedelte anschließend nach Wien, wo er bis 1950 eine Facharztausbildung absolvierte. 1950/1951 arbeitete er am Kinderspital in Zürich, 1951-1957 im Preyerschen Kinderspital in Wien (10). 1959 gründete er am Lainzer Krankenhaus eine Abteilung für hirngeschädigte Kinder, 1967 wurde er Leiter eines Ludwig-Boltzmann-Instituts. 1963 begründete Rett die erste "Geschützte Werkstätte" für nervenkranke Jugendliche; er war ein Vorkämpfer für Toleranz gegenüber Behinderten und 1966-1989 Vorstand der Abteilung für entwicklungsgestörte Kinder beziehungsweise ab 1970 Medizinischer Leiter des Instituts für Musiktherapie. 1973 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, 1975 erfolgte bei gleichzeitiger Ernennung zum ärztlichen Direktor des Neurologischen Krankenhauses der Stadt Wien am Rosenhügel die Übersiedlung in den Klinikneubau.

Zu seinen größtenteils richtungweisenden Veröffentlichungen (insgesamt rund 300 Titel) gehört (neben über einem Dutzend anderer Buchveröffentlichungen) das Werk "Das hirngeschädigte Kind" (1971); als Mitarbeiter war er an der Publikation "Linkshänder. Analyse einer Minderheit" (1973) beteiligt. Er beschäftigte sich auch mit der nationalsozialistischen Rassenbiologie und publizierte (gemeinsam mit H. Seidler) das Werk "Das Reichssippenamt entscheidet. Rassenbiologie im Nationalsozialismus" (1982). Rett entdeckte das nach ihm benannte "Rett-Syndrom", eine fast ausschließlich bei Mädchen auftretende, genetisch bedingte Hirnstoffwechselerkrankung. Rett engagierte sich auch am Lainzer Krankenhaus, das zur zweiten Wirkungsstätte des bedeutenden Sozialmediziners und Heilpädagogen wurde.

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Laut Abschlussbericht dieser Forschungsgruppe war Andreas Rett als Innsbrucker Student HJ-Führer, ab 1932 Mitglied der HJ sowie ab 1942 Mitglied der NSDAP. Auf Grund dessen konnte er nach Kriegsende erst nach einem Einspruch sein Studium aufnehmen. Rett thematisierte zwar früh die nationalsozialistische Vergangenheit seines Faches, unterließ jedoch eine Auseinandersetzung in Hinblick auf seine Einbindung innerhalb des Netzwerkes (ehemaliger) NS-Euthanasie-Ärzte. Gemeinsam mit Heinrich Gross hatte er einen wissenschaftlichen Aufsatz veröffentlicht. Dieser basierte auf Gehirnpräparaten von ehemaligen Spiegelgrundopfern, von deren Herkunft Rett, so die Kommission, vermutlich Kenntnis besaß. Was die Bewertung seiner medizinischen und sozialpolitischen Einstellung bis in die 1980er Jahre gegenüber geistig behinderten Menschen betrifft, sind noch weitere Forschungen vonnöten.

Andreas-Rett-Park

Literatur

  • Who is Who in Österreich mit Südtirolteil (Hübners "Blaues Who is Who"). Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 121995
  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien: Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon 2001
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 33 f.
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013
  • Rathauskorrespondenz, 11.04.1994, 23.04.2002

Weblinks