Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Nahowski, Anna
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
48768
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118814796
|
Wikidata
|
Q78908
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. Juni 1859
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien 4066009-6
|
SterbedatumSterbedatum
|
23. März 1931
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Hausfrau
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.12.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
23. Oktober 1931
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Hietzinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 22, Nummer 17
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Anna Nahowski, * 18. Juni 1859 Wien, † 23. März 1931 Wien, eine der Geliebten von Kaiser Franz Joseph I.. Ihre Tochter Helene heiratete den Komponisten Alban Berg.
Quellen
Literatur
- Herwig Knaus: Anna Nahowski und Kaiser Franz Josef. Ihr Leben - ihre Liebe - ihre Kinder. Wien: Löcker 2012
- Anna Nahowski und Kaiser Franz Joseph: Aufzeichnungen. Erstmalig herausgegeben und kommentiert von Friedrich Saathen. Wien / Graz: Böhlau 1986
- Lore Brandl-Berger, Andrea Diawara et al.: Frauen in Hietzing. Rundgänge und eine Dokumentation. Herausgegeben von Hietzinger Bezirksrätinnen und freien Mitarbeiter_innen. Wien 2014, Nr. 22
Anna Nahowski im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.
Weblinks