Apollo-Kerzenfabrik (7)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
HP: Apollo-Kerzen. Wien: J. Weiner (ca. 1911)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1839
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1876
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Apollosaal (7)
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26110
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Apollo-kerzenfabrik.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll HP: Apollo-Kerzen. Wien: J. Weiner (ca. 1911)
  • 7., Zieglergasse 15

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Apollo-Kerzenfabrik (7). Angeregt durch den Erfolg des Franzosen Gustav de Milly, der auf der Wieden eine Stearinkerzenerzeugung aufgenommen hatte, gründete Wenzel Franz Mareda mit sieben weiteren Wiener Seifensiedern am 25. Jänner 1839 die "Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft". Im selben Jahr erwarben sie den Apollosaal (7), adaptierten das Gebäude für ihre Zwecke und übertrugen den Namen des ehemaligen Tanzsaals auf ihre Erzeugnisse ("Apollokerzen"). 1876 brannte der Betrieb ab. Da die Anrainer einen Wiederaufbau verhinderten, erwarb die Gesellschaft die aufgelassene Salpeterfabrik in Simmering und adaptierte sie für ihre Zwecke.

Apollo-Kerzenfabrik (14), Unilever GmbH

Literatur

  • Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft „Apollo" 1839-99. 1899
  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing, Heft 21/22 (1969), S. 31 ff.

Weblinks