Auge Gottes (4)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1836
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1896
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28321
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 4., Wiedner Hauptstraße 27

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Auge Gottes (4, Wiedner Hauptstraße 27). Dieses Haus gehörte 1836-1895 dem Handelsmann und Gemeinderat Josef Treitl (1804-1895), dessen großartiges Vermächtnis an die Akademie der Wissenschaften (mehr als zwei Millionen Kronen) berechtigtes Aufsehen erregte. Das Haus wurde 1896 mit einer Anzahl Nachbarhäuser aus Verkehrsrücksichten abgebrochen. An ihre Stelle trat das „Hotel Mozarthof“ (4, Wiedner Hauptstraße 27-29, Mozartgasse 6; später „Hotel Erzherzog Rainer"), erbaut 1912 durch die Architekten Scheffel, Glaser und Kraupa (Bauherr Leopold Nedomansky, Erstwidmung Wohn- und Geschäftshaus, jedoch bereits im Planungsstadium Umwidmung zum Hotel). Alfred Kraupa war ein Schüler Friedrich Ohmanns und baute vor allem Bahnhöfe und Arbeiterwohnhäuser. Das Gebäude bildet mit dem Hotel Carlton (Wiedner Hauptstraße 23-25, Paulanergasse 5), erbaut 1911 von Rudolf Erdös (Baumeister A. Taufner), eine bauliche Einheit.

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 433 f.
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 358