Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Artaria, August
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
kaiserlicher Rat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27395
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
129514799
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1807
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. Dezember 1893
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kunsthändler, Verleger
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Verlagsgeschichte
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
16. Dezember 1893
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Dornbacher Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 12, Nummer 37
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
August Artaria, * 1807, † 14. Dezember 1893 Wien 1, Kohlmarkt 9, Kunsthändler, Verleger.
Biografie
Der Sohn von Domenico Artaria war seit 1830 stiller Gesellschafter und nach des Vaters Tod 1842 Alleininhaber der Firma Artaria & Company. Er baute unter anderem die kartographische Sparte der Firma aus. Unter ihm wurde das Haus Artaria kultureller Brennpunkt des Wiener Bürgertums.
Die Familie besaß in Neuwaldegg ein im Biedermeierstil erbautes Landhaus sowie weiteren Grundbesitz in der Inneren Stadt. Artaria war Gründungsmitglied und 1865 bis 1887 Ausschussmitglied des Alterthumsvereins zu Wien (Verein für Geschichte der Stadt Wien). Die berühmte Autografensammlung aus Artarias Nachlass wanderte großteils nach Berlin.
Quelle
Literatur
- August Artaria †. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 37 (1894), S. 177 ff.
- Friedrich Slezak: Geschichte der Firmen Artaria & Compagnie und Freytag-Berndt und Artaria. Ein Rückblick auf 200 Jahre Wiener Privatkartographie 1770 - 1970. [Wien]: Freytag-Berndt und Artaria 1970
Weblinks