Benvenuto Cellini

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Cellini, Benvenuto
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16994
GNDGemeindsame Normdatei 118519875
Wikidata Q190116
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. November 1500 JL
GeburtsortOrt der Geburt Florenz
SterbedatumSterbedatum 14. Februar 1571 JL
SterbeortSterbeort Florenz
BerufBeruf Goldschmied, Medailleur, Bildhauer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Benvenuto Cellini, * 3. November 1500 Florenz, † 14. Februar 1571 Florenz, Goldschmied, Medailleur, Bildhauer.

Biografie

Sein für den französischen König Franz I. (an dessen Hof er 1540-1545 wirkte) angefertigtes Renaissance-Salzgefäß ("Saliera"; 33 cm breit, 26 cm hoch) mit Figurenschmuck (Gold und Email auf Ebenholzbasis; 1540-1543) befindet sich im Kunsthistorischen Museum. In den Besitz der Habsburger kam es anläßlich der Eheschließung zwischen Erzherzogin Elisabeth und Karl IX. von Frankreich als Ehrengeschenk für Erzherzog Ferdinand von Tirol, der als Onkel der Braut den Bräutigam bei der Hochzeit vertrat.

1545 trat Cellini in den Dienst Cosimos I. de' Medici in Florenz.

Über der Hauseinfahrt 16, Neulerchenfelder Straße 74 (ehemals Familie Ludwig Schweizer) ist ein von zwei Fabeltieren gehaltenes Bildnis eines bärtigen Mannes mit Topfhut zu sehen, das die Umschrift "Benvenuto Cellini" aufweist.

Cellini-Salzfass.