Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Khreutlmühle, Hofgartenmühle, Seltenhammermühle
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
54502
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
(auch Khreutl- oder Hofgartenmühle, ab 1858 Seltenhammermühle), im Bereich Kaltenleutgebner Straße 25 gelegen. Die Getreidemühle befand sich im Kaltenleutgeber Tal und wurde mit zwei oberschlächtigen Mühlrädern angetrieben. Sie wurde in den 1870er Jahren aufgelassen.
Siehe auch
Mühlen, Liesingbach
Literatur
- Hans Rauscher [Hg.]: Liesing. Eine Heimatkunde-Zeitschrift für den XXIII. Bezirk. Heft 14-39, Wien-Inzersdorf 1957-1960, S. 117
- Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend und Volk 1982, 170