Bruno Kepnik

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kepnik, Bruno
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Krepnik, Bruno Hugo
Titel Dr. jur., Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3647
GNDGemeindsame Normdatei 128156090
Wikidata Q59653629
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. Oktober 1903
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 1. Juni 1986
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  17. Juni 1986
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Ober-St.-Veiter Friedhof
Grabstelle
  • 9., Alser Straße 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen (Übernahme: 29. September 1970)


  • Generaldirektor der Österreichischen Bundesbahnen (1960 bis 31.12.1968)

Kepnik Bruno, * 16. Oktober 1903, † 1. Juni 1986 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus), Eisenbahnfachmann, Generaldirektor der Österreichischen Bundesbahnen, Sohn eines Eisenbahners.

Trat 1921 in die Dienste der Bundesbahnen, studierte jedoch gleichzeitig an der Universität Wien (Dr. jur. 1929). Ab 1932 bekleidete er leitende Positionen in der Bundesbahnverwaltung Villach, ab 1934 in der Generaldirektion. 1938 nahm ihn die Gestapo in Haft, dann leistete er Kriegsdienst. 1945 wurde er Leiter des Personalreferats der Direktion der Österreichischen Bundesbahnen. Innsbruck, 1948 Hofrat, 1950 Betriebsdirektor in der Generaldirektion in Wien und 1966 Generaldirektor (Ruhestand 31. Dezember 1968).

Kepnik führte ab 1950 die Neuorganisation der Güter- und Personenbeförderung durch, verwirklichte das erste moderne Verkehrskonzept nach dem Zweiten Weltkrieg (Schaffung von Städteschnellverbindungen, Einführung des "Transalpin" und des Autoreisezugs, Abschaffung der Perronsperre beziehungsweise der Bahnsteigkarten) und ließ auch kleinere Nebenstrecken elektrifizieren.

Großes Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich (1970), Großes Silbernes Ehrenzeichen (1970).

Literatur

  • Die Presse 16. 10. 1978; 09. und 14. 06. 1986
  • Wiener Zeitung 15. 10. 1978
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 06. 10. 1973, 10. 10. 1978