Ober-St.-Veiter Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Grabdenkmal für Carl Geyling auf dem Ober-St.-Veiter Friedhof, 2022
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1876
Datum bis
Name seit 1876
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 13
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 23351
GND 1233611984
WikidataID Q1586044
Objektbezug Friedhöfe, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Carl Geyling Grab.jpg
Bildunterschrift Grabdenkmal für Carl Geyling auf dem Ober-St.-Veiter Friedhof, 2022

Die Karte wird geladen …

48° 10' 40.84" N, 16° 15' 45.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Nachdem der bisherige Friedhof (13., Streckerpark, zwischen Rohrbacherstraße, Streckerplatz und Auhofstraße) zu klein wurde, errichtete die Gemeinde Ober-St.-Veit (Vorort) in der Gemeindeberggasse einen neuen Ober-St.-Veiter Friedhof (13., Gemeindeberggasse 26), der am 2. November 1876 (Gedenktafel beim Friedhofskreuz) geweiht wurde. Er wurde mehrfach erweitert. 1964-1966 wurde die Aufbahrungshalle von Erich Boltenstern umgestaltet; die künstlerische Ausgestaltung stammt von Hermann Bauch. Der Friedhof gehört zum Typus der Park- und Bergfriedhöfe. Auf dem Friedhof wurden unter anderem Heinrich Czeike (1833-1916, Oberlandesgerichtsrat, Ehrenbürger von Troppau; Gattin Anastasia, 1845-1928), Karl Michael Geyling (Familiengrab), Franz Ritter von Jauner, Josefine Kramer-Glöckner, August Schmidt (Gründer des Männergesang-Vereins), Egon Schiele und Rudolph Carl Slatin Pascha bestattet. Die Familiengruft Flesch errichtete Otto Hieser (durch ein Eingangsgitter blickt man in die Grabhöhle, in deren mystischem Dunkel eine Marmorgruppe [die drei Nornen; Sockel von Hieser] von Heinrich Natter steht). Abgegrenzt sind die Ruhestätten der Dominikanerinnen in Wien-Hacking, der Kongregation der Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu, der Barmherzigen Schwestern und des Karmeliterordens.

Siehe auch: Friedhöfe, Alter Ober-St.-Veiter Friedhof, Neuer Ober-St.-Veiter Friedhof, Ober-St.-Veiter Friedhöfe

Liste der auf dem Ober-St.-Veiter Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 80 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
Wilhelm von AppelSchriftsteller
Essayist
Jurist
11 September 187522 November 1911Gruppe B, Nummer 116
Richard BatkaMusikschriftsteller
Musikkritiker
14 Dezember 186824 April 1922
Franz BeneschVeterinärmediziner7 Januar 189215 Februar 1974Gruppe A, Nummer 84
Friedrich Julius BieberAfrikforscher24 Februar 18733 März 1924Gruppe L, Nummer 42
Ludwig BowitschSchriftsteller
Hofbeamter
24 August 181822 September 1881
Konrad BühlmayerMaler18 August 183530 November 1883Gruppe RG, Nummer 46
Eduard Castle.jpgEduard CastleGermanist
Literaturhistoriker
Theaterwissenschaftler
7 November 18758 Juni 1959
Richardcharmatz.jpgRichard CharmatzHistoriker
Schriftsteller
1 Februar 187915 Februar 1965
WSTLA Fotosammlung allgemein FF 38 009.jpgFranz ChristelSchriftsteller
Lyriker
9 März 186517 Februar 1931Gruppe A, Nummer 78
Heinrich CzeikeJurist
Richter
21 April 183327 November 1915
… weitere Ergebnisse

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: XIII. Hietzing. Mit ausführlicher Beschreibung, Karten- und Grundrißskizzen von Schönbrunn. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 13), S. 13
  • Michael Klieba: Der Friedhof von Ober-St.-Veit. In: Hietzing. Ein Heimatbuch für den 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Band 2. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1925, S. 250 f.
  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Band 1. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, S. 194 ff. (weitere Literatur)

Weblinks