Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Vernay, Charles
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Hutterstrasser, Carl
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8195
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
127798714
|
Wikidata
|
Q55847669
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
11. Juni 1863
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. März 1942
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Klavierfabrikant, Komponist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Charles Vernay (richtiger Name Carl Hutterstrasser), * 11. Juni 1863 Wien, † 29. März 1942 Wien, Gattin Elsa Neu (beider Sohn Alexander Hutterstrasser), Fabrikant, Komponist.
Hutterstrasser übernahm am 1. März 1909 (nachdem er bis dahin mit seinem Vater das Bankhaus J. H. Stametz & Co. Nachfolger geführt hatte) von Ludwig Bösendorfer (der keine Erben hatte) dessen Klavierfabrik. Er vermochte die Firma, die in der Monarchie eine führende Rolle spielte, auch im Ausland bekannt zu machen und nach dem ersten Weltkrieg den Export aufzubauen. Hutterstrasser studierte nebenbei Musik und trat auch - unter seinem Pseudonym - als Komponist (vor allem für Männerchöre und Gesangsquartette) und Liedbegleiter in Erscheinung.
Literatur
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
Weblinks