Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Tausch, Christoph
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23291
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119039303
|
Wikidata
|
Q1085977
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. Dezember 1673
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Innsbruck
|
SterbedatumSterbedatum
|
4. November 1731
|
SterbeortSterbeort
|
Neisse, Schlesien
|
BerufBeruf
|
Maler, Bildhauer, Architekt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 8.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Tausch Christoph * 25. Dezember 1673 Innsbruck, † 4. November 1731 Neisse, Schlesien, Maler, Bildhauer, Architekt.
Trat 1698 als Laienbruder in den Jesuitenorden ein und wird bereits 1700 als Maler bezeichnet. Er war 1700-1703 Pförtner am Professhaus Am Hof, 1703-1709 Mitarbeiter des damals in Wien weilenden Andrea Pozzo, 1711/1712 Leiter des Bauwesens in den Jesuitenkollegien in Wien, 1713-1715 in Trencin, 1716-1718 am Noviziatshaus zu St. Anna in Wien, 1719-1721 in Rom, 1722/1723 in Görz, 1723 wieder im Wiener Professhaus und ab 1725 in Breslau. Tausch ist unter anderem die Ausmalung der Wiener Annakirche (Franz-Xaver-Kapelle 1709, Hochaltarbild 1716) zuzuschreiben (1747 durch Brand zerstört); 1710 schuf er Gemälde im Refektorium des Prager Clementinum.
Literatur
- Bernhard Duhr: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge Band 4,1. München 1928, S. 432
- Richard Perger: Zur Baugeschichte und Ausstattung der Annakirche in Wien 1. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Hg. vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. Horn/Wien: Berger / Wien/München: Schroll 40 (1986), S.18 f.