Dreißigjähriger Krieg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kaiser Ferdinand II. werden die Kleider des in der Schlacht von Lützen gefallenen Gustav Adolf von Schweden als Kriegsbeute überreicht.
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Krieg
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1618
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1648
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  54929
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes 30jähriger Krieg.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Kaiser Ferdinand II. werden die Kleider des in der Schlacht von Lützen gefallenen Gustav Adolf von Schweden als Kriegsbeute überreicht.
Beteiligte Personen

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!

Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich und in Europa und zugleich ein Religionskrieg. Der Konflikt verlief einerseits zwischen Kaiser und Katholischer Liga und protestantischen Landesherren und Militärs, andererseits spielten dynastische Interessenkonflikte mit Frankreich, den Niederlanden (gegen Spanien), Dänemark und Schweden eine wichtige Rolle. Der Krieg wurde durch den Prager Fenstersturz 1618 ausgelöst und endete mit dem Westfälischen Frieden 1648. Norddeutschland, Niedersachsen, Mitteldeutschland, das Gebiet des heutigen Hessen und Bayern und Böhmen waren Hauptschauplätze der Auseinandersetzungen. Ein Drittel der Bevölkerung büßte in Mitteleuropa während des Krieges ihr Leben ein.

Durch die Revolte der böhmischen Stände wurde Wien dauerhaft als Haupt- und Residenzstadt der österreichischen Habsburger von Kaiser Ferdinand II. (Heiliges Römisches Reich) festgelegt. Vom Krieg blieb Wien weitgehend verschont. Mehrmals zogen feindliche Heerscharen bis vor die Tore Wiens. Darunter fällt etwa die Blockade durch Graf Thurn (1619) oder auch der Schwedeneinfall (1645). Eine Eroberung der Stadt gelang nicht.

Der Krieg endete mit Gebietgewinnen von Frankreich im Elsaß und Schweden in Norddeutschland. Die Niederlande und die Schweiz bekamen ihre Unabhängigkeit. Die Position des habsburgischen Kaisers im Reich wurde geschwächt. In den habsburgischen Erbländern war jedoch die Macht der protestantischen Stände gebrochen. Mit Ausnahme Schlesien wurde die Gegenreformation fortgeführt und vollendet. Im Zuge des Staatswerdungsprozesses im habsburgischen Länderkomplex bildete der Dreißigjährige Krieg eine wichtige Etappe zur Konsolidierung der Staatsmacht und Ansätzen einer Zentralverwaltung. Wien wurde zur unbestrittenen "primate city", was die Zuwanderung von Hofadel und Luxushandwerk begünstigte.

Literatur

  • Andreas Weigl (Hg.): Wien im Dreißigjährigen Krieg. Bevölkerung - Gesellschaft - Kultur - Konfession. Kulturstudien 32, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2001
  • Karl Gutkas: Niederösterreich im Dreißigjährigen Krieg. St. Pölten: Verlag Niederösterreichisches Pressehaus 1987 (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich, 80)
  • Gerhard Schormann: Der Dreißigjährige Krieg. Göttinger: Vanderhoeck & Ruprecht 1985