Edith Lassmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Lassmann, Edith
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Jurecka, Edith
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dipl.-Ing., Dr. techn.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  49197
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Februar 1920
GeburtsortOrt der Geburt Ebenfurth
SterbedatumSterbedatum 20. Februar 2007
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Architektin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.10.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung  8. März 2007
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Döblinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 40, Nummer 30

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Edith Lassmann, * 12. Februar 1920 Ebenfurth (Niederösterreich), † 20. Februar 2007 Wien, Architektin.

Biographie

Edith Lassmann wurde als Edith Jurecka geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Realschule in Wien studierte sie ab 1938 Architektur an der damaligen Technischen Hochschule. Dabei wurde sie von ihrem Vater, der Bauingenieur und Wassertechniker war, geprägt und gefördert. Nach ihrer Graduierung zum Diplomingenieur 1941 wirkte sie als Assistentin bei Alfred Keller, der an der Hochschule eine Professur für Gebäudelehre, Bauwirtschaftslehre und Verkehrshochbau innehatte. Von 1942 bis 1944 arbeitete sie auch in dessen Atelier mit.

Nach der Promotion 1944 – ihre Dissertation behandelte einen Umbauvorschlag für das Pötzleinsdorfer Schloss – und ihrer Heirat im Jänner 1945 arbeitete sie als freie Mitarbeiterin im Atelier Hans Petermaier. Sie war bei der Wiederherstellung des Erzbischöflichen Churhauses am Stephansplatz, des Oberen Belvederes und der Pfarrkirchen von Hernals und Gumpendorf tätig. Parallel dazu schenkte sie zwei Kindern das Leben. 1952 erhielt Lassmann die Befugnis als Ziviltechnikerin und wirkte ab da als selbständige Architektin.

Bereits 1950 hatte sie einen Preis beim Wettbewerb für die Gestaltung der Limbergsperre (Teil des Kraftwerks Kaprun) gewonnen und wurde an der Gesamtplanung beteiligt und mit der Detailplanung und Bauleitung des Krafthauses Limberg beauftragt. Dabei verstand sie es, die Akzeptanz und Anerkennung der an weibliche Bauaufsicht nicht gewöhnten Bauarbeiter zu gewinnen. Es folgten Planungsaufträge für das Lünerseewerk der Vorarlberger Illwerke (1955) sowie Preise für das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug (1960) und das Werk der Danubia-Petrochemie (1961).

Ein besonderer Schwerpunkt im architektonischen Wirken Lassmanns galt dem gemeinnützigen Wohnbau. Nach ihren Entwürfen entstanden das "Haus der berufstätigen Frau" in der Wiener Hadikgasse (1946), die Wohnungseigentumsanlage Schwendergasse 57 (1947-1952), das "Haus der berufstätigen Mütter" mit Kinderkrippe und Kindergarten in der Bauernfeldgasse 42 (1960-1970) oder die städtische Wohnhausanlage Budinskygasse 25-29 (1967-1968).

Maßstäbe setzte sie mit dem Pensionistenheim Sonnenhof, das als Versuchsbau der Stadt Wien in Wien-Stadlau realisiert wurde (1960). Nach diesem Vorbild folgten Bauaufträge für den Föhrenhof in Wien-Hietzing (1963-1965 sowie Zubau 1968-1970), das Pensionistenheim Atzgersdorf mit Altenpflegestation in Wien-Liesing (1974-1977) sowie das Pensionistenheim der Ärztinnen Österreichs in Wien-Favoriten (1970-1975). Dazu kamen Planungen für private wie städtische Wohnhäuser, Schulbauten und Sanierungen sowie theoretische Arbeiten zur Althaussanierung und Fertigteilbauweise.

Darüber hinaus engagierte sich die Architektin im Landesverband der Akademikerinnen Österreichs (Vorstandsmitglied 1968-1972) sowie in der Ingenieurkammer für Wien, Niederösterreich und das Burgenland (Kammerrätin 1954-1959 bzw. 1983-1992). Sie war mehrfach Jury-Mitglied von Architekturwettbewerben.

Literatur

Weblinks