Edmund Nobel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Nobel, Edmund
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 12649844X
Wikidata Q94868630
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. Mai 1883
GeburtsortOrt der Geburt Gran, Ungarn
SterbedatumSterbedatum 26. Jänner 1946
SterbeortSterbeort London
BerufBeruf Pädiater
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Nobel Edmund, * 24. Mai 1883 Gran (Esztergom), Ungarn, † 26. Jänner 1946 London, Pädiater. Studierte an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1910) und arbeitete 1912-30 an der Universitäts-Kinderklinik (unter Clemens Pirquet). Er habilitierte sich 1920 für Kinderheilkunde (tit. ao. Prof. 1926) und war 1930-1937 Primarius der Internen Abteilung am Mautner-Markhofschen Kinderspital. 1938 emigrierte Nobel über Albanien nach London, wo er im Queen Mary's Hospital for Children beziehungsweise am Paddington Green Children's Hospital tätig war.

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2: Kon-Zweig. Nachträge und Berichtigungen. München: Urban & Schwarzenberg 1963
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1926-1931
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958