Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Pichler, Elisabeth
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Praller, Elisabeth
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9391
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
139176063
|
Wikidata
|
Q61715514
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
27. April 1783
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Margareten
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. Oktober 1865
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Buchdruckerin, Buchhändlerin, Verlegerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Pichler Elisabeth, geborene Praller, * 27. April 1783 Margareten (5), † 22.Oktober 1865 Wien, Buchdruckerin, Buchhändlerin, Verlegerin ("Pichlers Witwe"), Gatte Anton Andreas Pichler.
Führte nach dem Tod des Gatten die Firma für den minderjährigen Sohn Franz (* 20. August 1808 Wien, † 9. November 1891 Wien) unter der Bezeichnung "Anton Pichlers sel. Witwe" weiter und modernisierte sie laufend (beispielsweise 1833 Anschluss einer eigenen Schriftgießerei, 1836 Aufstellung einer der ersten Wiener Schnellpressen, 1845 Angliederung einer Stereotypie). Sie eröffnete eine Niederlassung in der Stadt und verband mit der Verlagstätigkeit ein bedeutendes Kommissionsgeschäft. Die 1837 gedruckte "General-Postkarte des Kaiserthumes Österreich" von Raffelsberger ist für den Kartendruck ein bedeutendes Ereignis. 1851 trat Franz Pichler in die Firma ein ("Anton Pichlers Witwe & Sohn"), ab 1865 führte er sie allein, 1866 nahm er seinen Sohn Franz Pichler junior auf.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (weitere Literatur)