Emil Ertl
Emil Ertl, * 11. März 1860 Wien, † 8. Mai 1935 Graz, Schriftsteller.
Biografie
Als Sohn einer Seidenweberfamilie geboren, war Ertl zuletzt Bibliotheksdirektor der Technischen Hochschule Wien. Er gilt als Dichter des bodenständigen Handwerks Wiens und orientierte sich an den Kräften des Bürgertums. In seinem vierteiligen Roman "Ein Volk an der Arbeit" (Die Leute vom Blauen Guguckshaus, 1905; Freiheit, die ich meine, 1908; Auf der Wegwacht, 1911; Im Haus zum Seidenbaum, 1926) behandelt er das Schicksal einer Schottenfelder Seidenweberfamilie von den Franzosenkriegen bis in seine Gegenwart, die sich zu mächtigen Fabriksherren hinaufarbeitete. Am Beginn seines Schaffens standen Märchen voll jugendlich-idealistischer Weltfremdheit, die späteren Erzählungen sind naturalistisch gefärbt. Ertl war ein begabter Vertreter der österreichischen Heimatkunst. Sein Nachlass befindet sich als Depot im Bezirksmuseum Neubau. An seinem Geburtshaus befindet sich eine Gedenktafel mit einem Relief von T. Weinkopf.
Quellen
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Totenbeschreibamt, A1.15135/1935: Totenbeschaubefund, Grabanweisung: Ertl Emil
- Meldezettel von Emil Ertl (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)
- Wienbiblithek digital: Partezettel
Literatur
- Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23)
- Karl Wache: Dichterbildnisse aus Alt- und Neu-Wien. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 363/364), S. 75 ff.
- Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
- Adalbert Schmidt: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. 2 Bände. Salzburg: Bergland-Buch 1964, S. 212 f.
- Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 64
- Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten. Mariahilf und Neubau. Zaltbommel: Europäische Bibliothek 1989, S. 97