Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
10., Triester Straße 1; Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf mit Christuskirche, 1982
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1858
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 26958
GND 1149701587
WikidataID
Objektbezug Friedhöfe, Langes 19. Jahrhundert, 1945 bis heute
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.06.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname WStLA Fotografische Dokumentation FA 80000 070 28.jpg
Bildunterschrift 10., Triester Straße 1; Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf mit Christuskirche, 1982

Die Karte wird geladen …

48° 10' 42.52" N, 16° 21' 36.92" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Alter Evangelischer Friedhof / Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof (10., Triester Straße 1).

Seit den Konkordatsverhandlungen ergab sich die Zweckmäßigkeit, für evangelische Begräbnisse einen eigenen Friedhof zu errichten. Seit der Auflösung des Mariazeller Gottesackers 1783, wo ein evangelischer Teil vorhanden war, gab es keine eigene evangelische Begräbnisstätte. Am 25. Juli 1856 wurden die erforderlichen Schritte zur Einrichtung eines Evangelischen Friedhofs eingeleitet, und zwar vor der Matzleinsdorfer Linie. 1857 erfolgte der Grundankauf, am 7. April 1858 fand die Einweihung statt. 1858 bis 1860 wurde die nach Motiven byzantinischen Stils erbaute Friedhofskirche errichtet (Evangelische Friedhofskirche). Die Belegung des Friedhofs wurde mit 15. November 1904 (die Grüfte mit 30. September 1909) befristet, weshalb beim Zentralfriedhof ein (zweiter) evangelischer Friedhof angelegt wurde (Evangelischer Friedhof Simmering). Mehrfach wurde eine Sperre beziehungsweise Auflassung des Friedhofs erörtert, doch wurde 1987 sein Weiterbestand auf unbestimmte Zeit genehmigt.

Siehe auch: Evangelischer Friedhof Simmering, Friedhöfe.

Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf: Liste der hier bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 121 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
Paul AlbrechtChirurg28 Januar 187323 November 1928
Alexander AnschützSänger (Bariton)6 Februar 181620 Februar 1868
Emilie AnschützHofschauspielerin179515 Juni 1866
Heinrich AnschützSchauspieler
Regisseur
Bühnenschriftsteller
Übersetzer
8 Februar 178529 Dezember 1865
RoderichAnschütz.jpgRoderich AnschützBeamter
Schriftsteller
24 Juli 181826 Mai 1888
Friedrichludwigarnsburg.jpgFriedrich Ludwig ArnsburgSchauspieler16 Oktober 181623 August 1891
Rudolf von Arthaber.jpgRudolf von ArthaberIndustrieller
Kunstsammler
Mäzen
4 September 17959 Dezember 1867Gruppe 5, Nummer 27-30
Johann ArzbergerTechniker
Maschinenbauer
10 April 177828 Dezember 1835
Hugo Astl-LeonhardRedakteur
Schriftsteller
9 Juni 187031 März 1900
Anton BaldacciPolitiker14 Oktober 17629 Juli 1841
… weitere Ergebnisse

Quellen

Literatur

  • Franz Knispel: Die Aufbahrungshalle für den evangelischen Friedhof Matzleinsdorf. In: Der österreichische Bestatter 32. Heft 6. 1990, S. 196 ff.
  • Gustav Reingrabner: Der Evangelische Friedhof in Wien-Matzleinsdorf. In: Wiener Geschichtsblätter. Nummer 21. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1966, S. 115 ff.
  • Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, S. 222 ff.
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 62 f.

Weblinks