Emil Mayer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Mayer, Emil
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28688
GNDGemeindsame Normdatei 11929575X
Wikidata Q14198124
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Jänner 1871
GeburtsortOrt der Geburt Neu-Bidschow, Böhmen
SterbedatumSterbedatum 8. Juni 1938
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Rechtsanwalt, Kunstfotograf, Industrieller
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Feuerhalle Simmering
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mayer Emil, * 3. Oktober 1871 Neu-Bidschow, Böhmen (Nový Bydžov, Tschechische Republik), † 8. Juni 1938 (Freitod [gemeinsam mit seiner Gattin]) Wien (Krematorium, Urnenhain, Abteilung 1/3/3/94), Rechtsanwalt, Kunstfotograf, Fotoindustrieller, Gattin (1903) Elisabeth Deutsch.

Biographie

Übersiedelte mit seinen Eltern 1882 nach Wien, studierte 1890-1896 an der Universität Wien Jus (Dr. jur. 1896) und war 1903-1938 Rechtsanwalt. Er wandte sich frühzeitig der Fotografie zu, arbeitete insbesondere auf dem Gebiet des Bromöldrucks, war Begründer und Teilhaber der Firmen "DREM-Zentrale" in Wien (1931; Abkürzung. für Dr. E[mil] M[ayer]) sowie der "DREM Products Corporation" in New York, brachte fotografische Geräte heraus und meldete 1919-1927 sieben Patente an (darunter den beliebten Belichtungsmesser "Justophot"). 1907-1927 war Mayer Präsident des "Wiener Amateur-Photographen-Clubs". Er widmete sich insbesondere der Darstellung des Wiener Volkslebens und der Festhaltung von Straßenszenen; seine Prateraufnahmen (von denen 75 Felix Saltens "Wurstelprater" [1911] illustrierten) sind als Vorläufer der Life-Fotografie anzusehen und gehören zu den wichtigsten fotografischen Darstellungen der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Gedächtnisausstellung "Wiener Typen" (von Franz Hubmann) im Jüdischen Museum (1995).

Quellen

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Geschichte der Fotografie in Österreich. [Wien, Museum des 20. Jahrhunderts / Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum]. Hg. von Otto Hochreiter. Bad Ischl: Verein zur Erarbeitung der "Geschichte der Fotografie in Österreich" 1983
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
  • Harry Kühnel [Red.]: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs [Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung in Grafenegg]. Band 2: 1880-1916, Glanz und Elend. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1987, S. 232
  • Franz Hubmann / Christian Brandstätter: Damals in Wien: Menschen um die Jahrhundertwende. Photographiert von Dr. Emil Mayer. Wien: Brandstätter 1995
  • Emil Mayer - Photograph. 1871 - 1938. [Photographien aus dem Wien der Jahrhundertwende. Kulturhaus Graz, Museum des 20. Jahrhunderts Wien, Galerie im Taxis-Palais Innsbruck]. Graz 1980
  • Franz Hubmann: Die gute alte Zeit. Alte Photographien aus Wien. Salzburg: St. Peter 1967, S. 89
  • Franz Hubmann / Ernst Trost: K. und k. Familienalbum. Die Welt von gestern in 319 alten Photographien. Wien: Molden 1971, S. 25