Ernst Klimt der Jüngere

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Klimt, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11618
GNDGemeindsame Normdatei 133256294
Wikidata Q1358994
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Jänner 1864
GeburtsortOrt der Geburt Penzing
SterbedatumSterbedatum 9. Dezember 1892
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Baumgartner Friedhof
Grabstelle Gruppe T, Nummer 1929
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 7., Neubaugasse 86 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ernst Klimt der Jüngere, * 3. Jänner 1864 Penzing, † 9. Dezember 1892 Wien 7, Neubaugasse 86 (Baumgartner Friedhof), Historien- und Freskenmaler, Gattin (1891) Helene Flöge, Modistin.

Besuchte die Kunstgewerbeschule, schloss sich dann einer Ateliergemeinschaft an (ab 1883 6, Sandwirtgasse 8 beziehungsweise ab 1892 Gartenpavillon 8, Josefstädter Straße 21; beides gemeinsam mit seinem Bruder Gustav und Franz von Matsch). Siehe Gustav Klimt.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Wiener Kunsthefte. Wien: Die kleine Galerie 2/1988
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 3: Jugendstil (Symbolismus). Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1987, S. 22
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 178
  • Wien 1850 – 1900. Welt der Ringstraße. Hans Bisanz [Bearb.] Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1973 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien; 31), S. 64
  • Anatols Jahre. Beispiele aus der Zeit vor der Jahrhundertwende. Robert Waissenberger [Zsstellung.]. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1981 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien; 71 ), S. 90