Eugen von Österreich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eugen von Österreich
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Eugen von Östrreich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Erzherzog
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5012
GNDGemeindsame Normdatei 118685546
Wikidata Q78578
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Mai 1863
GeburtsortOrt der Geburt Schloß Seelowitz, Mähren
SterbedatumSterbedatum 30. Dezember 1954
SterbeortSterbeort Meran, Südtirol
BerufBeruf Feldherr
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Eugenvonösterreich.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Eugen von Österreich

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Erzherzog Eugen von Österreich (Haus Habsburg-Lothringen), * 21. Mai 1863 Schloß Seelowitz, Mähren, † 30. Dezember 1954 Meran, Südtirol, Feldherr, Enkel Erzherzog Carls. 1887 Mitglied des Deutschen Ordens, 1894-1923 Hoch- und Deutschmeister, während des Ersten Weltkriegs Kommandant der Balkan-Streitkräfte und an der Front gegen Italien, 1916 Feldmarschall. Zahlreiche Ehrendoktorate und Ehrenämter (Protektor der Zentralkommission für Denkmalpflege, der Gesellschaft der Musikfreunde und des Salzburger Mozarteums).

Literatur

  • Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988