Franz-Seitler-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1953
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Seitler
Einlagezahl
Architekt Fritz H. Schneider, Hilde Schwaiger
Prominente Bewohner
PageID 31481
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 3., Sebastianplatz 5
  • 3., Hintzerstraße 14
  • 3., Charosgasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 1.10" N, 16° 23' 22.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Franz-Seitler-Hof (3, Sebastianplatz 5 und 6, Hintzerstraße 13 und 14, Charasgasse), städtische Wohnhausanlage (138 Wohnungen), erbaut (1953-1955) nach Plänen von Fritz H. Schneider und Hilde Schwaiger, benannt (2. Mai 1996 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem SPÖ-Bezirksrat (Sozialdemokratische Partei Österreichs; 1954-1959) und Bezirksvorsteher des dritten Bezirks (1959-1973) Franz Seitler (* 2. September 1909, † 3. Juli 1993), der hier seine letzten Lebensjahre verbrachte.

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Wien: Pichler 2013, S. 94

Weblinks