Franz-von-Sales-Kirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1962
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz von Sales
Einlagezahl
Architekt Georg Lippert
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25075
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kirchen, Sakralbauten, Erzdiözese Wien
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.09.2022 durch WIEN1.lanm08trj
  • 10., Holeyplatz 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 21.11" N, 16° 22' 35.81" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Franz-von-Sales-Kirche (10., Holeyplatz 1; Per-Albin-Hansson-Siedlung Nord). Nachdem in der 1947-1951 erbauten städtischen Wohnhausanlage lange Zeit nur Gottesdienste in Notunterkünften (etwa Selma-Lagerlöf-Gasse 20, Festsaal der Volksschule, 1956 Favoritenstraße 250, Kunschakheim, seit 1957 Baracke Favoritenstraße 238) abgehalten worden waren, wurde 1958 ein Wettbewerb ausgeschrieben. Das als moderne einschiffige Hallenkirche mit freiliegendem, hängendem Holzdachstuhl konzipierte Gotteshaus wurde 1962/1963 nach Plänen von Georg Lippert erbaut (Baubeginn 26. Februar 1962, Grundsteinlegung 30. Juni 1962, Weihe 27. Oktober 1963; Pfarre am 1. Jänner 1964 errichtet). Anstelle von Seitenschiffen oder Seitenaltären wurden links Nischen für den Taufbrunnen, Andachtsbilder und Beichtstühle eingeplant. An der künstlerischen Ausgestaltung waren unter anderem Josef Troyer (Tabernakeltüren, Steinskulptur), Ernst Karl (aus Favoriten; modernes Franz-von-Sales-Gemälde), Blasius Spreng (Marienstatue aus Bronzeguß) und der Ingolstädter Salesianer-Oblat Benedict Schmitz (Kreuzweg) beteiligt.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 256
  • Friedrich Achleitner: Der Eklektizismus ist nicht umzubringen. In: Presse, 30.11./01.12.1963, S. 9
  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 218 f.
  • Herbert Kaufmann: Sakrale Kunst in Wien. o. J., S. 45
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 185
  • Norbert Rodt: Kirchenbauten in Wien 1945-1975. Auftrag, Aufbau und Aufwand der Kirche in Wien. Wien: Wiener Dom-Verlag 1976 (Veröffentlichungen des Kirchenhistorischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, 19), S. 128 ff.