Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Pitha, Franz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. med., Dr. chir., Freiherr von
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
15447
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
117689580
|
Wikidata
|
Q442053
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. November 1810
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Rakom
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Dezember 1875
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Chirurg
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Pitha Franz (1859 von, 1875 Freiherr, * 8. November 1810 Rakom, Böhmen, † 28. Dezember 1875 Wien 1, Bellariastraße 10, Chirurg.
Biografie
Studierte an der Universität Prag (Dr. med. 1836, Dr. chir. 1837) und war danach zwei Jahrzehnte in Prag tätig. 1857-73 wirkte Pitha an der chirurgischen Klinik der Medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie in Wien, 1862-6184 war er Mitglied des Unterrichtsrats, 1859 während des italienischen Feldzugs Militärchirurg; 1864 wurde er ins Militär-Sanitäts-Komitee berufen (1866 Oberstabsarzt I. Klasse und Übertragung der Oberleitung des Feldsanitätswesens auf dem italienischen Kriegsschauplatz). Die Berufung Theodor Billroths nach Wien war nicht zuletzt sein Verdienst.