Franz Xaver Hollnsteiner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hollnsteiner, Franz Xaver
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2604
GNDGemeindsame Normdatei 126427917
Wikidata Q59653112
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. Juli 1910
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 8. April 1982
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Lehrer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  16. April 1982
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Gersthofer Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Xaver Hollnsteiner, * 4. Juli 1910 Wien, † 8. April 1982 Wien (Gersthofer Friedhof), Schriftsteller, Lehrer.

Biografie

Studierte nach der Matura (1930) am Pädagogischen Institut und an der Universität Wien (Germanistik, Psychologie, Volkskunde) und legte die Lehrbefähigungsprüfung ab (1935). Bereits 1934 erschien sein Lyrikband „Kreis des Lebens". Nach Teilnahme am zweiten Weltkrieg und Rückkehr aus der russischen Gefangenschaft arbeitete Hollnsteiner als Lektor im Bundesministerium für Unterricht, wechselte jedoch 1966 als Leiter des Sekretariats an die Hochschule für angewandte Kunst.

Er schrieb neben Lyrik (Liebe zu Wien, 1947; Bergheimat, 1959; Bäuerlicher Lobgesang, 1961; Tiroler Gedenk-Gedichte, 1963) und Essays Reiseberichte, Erzählungen, Romane (Der Erwählte, 1935; Michael Pacher, 1948; Die Bauernkarte, 1955), Kinder- und Jugendbücher (Wunderdinge im Alltag, 1946; Die Technik spazierte durchs Märchenland, 1948; Die Herberg zu St. Christoph am Arlberg, 1954), Schauspiele (Mutter der Welten, 1936; Adventspiel, 1937; Das kleine Krippenspiel, 1952) und Sachbücher (Durch die Wachau, 1959); Auftragsarbeiten für den Rundfunk.

Lyrikpreis der Festwochen (1937), Preis des Wiener Stadtschulrats (1938), Soldatendichterpreis (1943), Österreichische Jugendbuchpreis (1946). Preis des Instituts zur Förderung der Kunst (1959); Ehrenkreuz Papst Leo (1969), Stephanus-Orden der Erzdiözese Wien (1970).

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Österreichische Autorenzeitung. Wien: AKM 2/1980
  • Kurier, 15.04.1982
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 26.06.1980.