Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kortner, Fritz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Kohn, Fritz Nathan
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24422
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118565591
|
Wikidata
|
Q78919
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
12. Mai 1892
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. Juli 1970
|
SterbeortSterbeort
|
München
|
BerufBeruf
|
Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Film, Fernsehen, Schauspieler, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Josef-Kainz-Medaille
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.02.2023 durch WIEN1.lanm08jan
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kortner Fritz (Pseudonym für Kohn Fritz Nathan), * 12. Mai 1892 Wien, † 22. Juli 1970 München, Schauspieler, Regisseur. Schloss seine Schauspielausbildung 1910 an der Akademie für Musik und darstellende Kunst ab und debütierte im selben Jahr in Mannheim. Nach Gastauftritten in Wien (1916-1918) spielte er 1919-1923 und 1926-1930 am Staatstheater Berlin. 1933 flüchtete er nach Österreich, fand hier jedoch keine Arbeitsmöglichkeit und emigrierte daher 1934 nach Großbritannen beziehungsweise 1938 in die USA. 1949 kehrte er nach Deutschland zurück, übernahm jedoch nur noch wenige Rollen und widmete sich danach ausschließlich der Arbeit als Regisseur (Theater, Film, Fernsehen). 1964 inszenierte er am Wiener Burgtheater Ibsens "John Gabriel Borkmann" und 1966 Shakespears "Othello". Kainz-Medaille (1968).
Quellen
Literatur
- Klaus Völker: Fritz Kortner. "Jude und Rebell gegen das privilegiert Konventionelle". Berlin: Hentrich & Hentrich 2007 (Jüdische Miniaturen, 47)