Fritz Novotny (Jazz-Musiker)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Novotny, Fritz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Novotny, Friedrich
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  62017
GNDGemeindsame Normdatei 134475070
Wikidata Q1467668
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. November 1940
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 7. Mai 2019
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Musiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Popgeschichte
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neustifter Friedhof
Grabstelle Gruppe N, Reihe 1, Nummer 62
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Fritz Novotny, * 21. November 1940 Wien, † 7. Mai 2019 Wien, Jazz-Musiker.

Biografie

Fritz Novotnys erstes Instrument war das Klavier. Sein Großvater, ein professioneller Musiker, weckte dann im Achtjährigen das Interesse für die Geige. Als Jugendlicher experimentierte Novotny mit Bambusflöten. Ab den späten 1950er-Jahren spielte er in verschiedenen Formationen. Unter dem Einfluss außereuropäischer Kulturen entstanden Novotnys erste freie Improvisationen.

Ab 1964 nahm er Klarinettenunterricht, wechselte aber bald zum Sopransaxophon. 1965 gründete er das Kollektiv "Reform Art Unit (RAU)". Novotny wurde damit ein Vorreiter des Free-Jazz in Österreich. In den folgenden Jahren kooperierten die "Reform Art Unit" und ihre Nebengruppen ("Three Motions", "Wide Fields") mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern des internationalen Avantgarde-Jazz, etwa Carla Bley, Michael Mantler, Anthony Braxton, Andrew Cyrille oder Sunny Murray. Das Ensemble avancierte mit wechselnden Besetzungen zu einem der am längsten existierenden Gruppen seiner Art in Europa. 1970 erschien in Zusammenarbeit mit dem Sitar-Meister Ram Chandra Mistry die Debüt-LP "Darjeeling". Mehr als 50 Tonträger, die das musikalische Schaffen von Fritz Novotny dokumentieren, sollten folgen.

Ab 1976 leitete Novotny auch Seminare und Workshops, unter anderem beim Europäischen Forum Alpbach. Er wirkte auch an einigen Dokumentationen des ORF mit. In seiner Musik setzte sich Novotny vielfach mit Werken der bildenden Kunst auseinander, wie etwa beim Projekt "Subway Art Meets reformARTorchester" der Wiener Linien, bei dem die Kunstwerke in den einzelnen U-Bahn-Stationen die Ausgangspunkte für eine musikalische Interpretation bildeten.

In seinen letzten Lebensjahren wandte sich Fritz Novotny wieder verstärkt offenen Konzepten für große Besetzungen zu, die unter dem Namen reformARTorchestra firmierten. Seine zuletzt geplante Hommage an Sun Ra konnte aufgrund von Novotnys plötzlichen Herz-Todes nicht mehr realisiert werden.

Quellen

Literatur

Andreas Felber: Die Wiener Free-Jazz-Avantgarde. Revolution im Hinterzimmer. Wien [u. a.]: Böhlau 2005

Weblinks